Psychotherapie
Um klar zu sehen reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung.
Antoine de Saint – Exupèry
Warum Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein Instrument, das in ausweglos scheinenden Situationen, in Entwicklungs- und Umbruchphasen wertvolle Dienste leisten kann. Sie ist aber auch ein Weg in persönliche Entwicklung – sowohl in privatem als auch beruflichem Kontext – zu investieren.
Wie funktioniert systemische Therapie?
Das Ziel der systemischen Therapie ist eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen beziehungsweise des Gesamtfamiliensystems.
„Systemiker“ arbeiten ressourcenorientiert, das bedeutet, sie unterstützen ihre Klienten mit den vorhandenen eigenen Fähigkeiten neue Lösungsansätze zu entwickeln. Die Ziele der Therapie werden gemeinsam festgelegt. Diese können sich allerdings im Laufe der Therapie ändern und werden dann gemeinsam überprüft.
Was ist systemische Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. In der systemischen Therapie stehen Sie als Mensch mit Ihren persönlichen Anliegen im Mittelpunkt. Probleme werden nicht als abwegig oder krankheitswertig gesehen, sondern als Reaktion auf das soziale Gesamtgefüge. Das Hauptaugenmerk der systemischen Psychotherapie richtet sich daher darauf, was sich zwischen den einzelnen Systemmitgliedern abspielt und wie diese miteinander umgehen.
Wann kann Psychotherapie helfen?
- neue Perspektiven in verschiedenen Lebensbereichen zu finden
- geringes Selbstvertrauen, schlechten Selbstwert oder ein negatives Selbstbild zu überwinden
- beim Wunsch nach Veränderung oder Neuorientierung (Wie schaffe ich den Anfang?)
- bei Liebeskummer, Trennungsschmerz oder Neubeginn
- Beziehungen oder Partnerschaften bereichernder zu gestalten
- in akuten Krisensituationen im privaten oder beruflichen Bereich Stress abzubauen
- Ängste abzubauen
- nicht entdeckte Fähigkeiten aufzufinden
- Persönlichkeitsentwicklung, Sinnstiftung
- Empowerment
- bei Schwierigkeiten anderen Menschen Grenzen zu setzen
- Zukunftsängste
- Halt und Sicherheit in wichtigen Lebensfragen zu finden
- seelische Leidenszustände wie Depressionen, Zwänge, etc. zu lindern
- Krankheit oder Behinderung anzuerkennen und die damit verbundene Herausforderung zu meistern
- in Lebenskrisen neue Perspektiven entwickeln
- Rollenklärung
Was ist die Voraussetzung für Psychotherapie?
Ihr Wunsch zur Veränderung und Ihre Bereitschaft sich mit Ihren Gefühlen und Ihrem Erleben zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen.
Einzeltherapie
Paartherapie
Coaching
Wie läuft Psychotherapie ab?
Zu mir kommen Menschen im Einzelsetting, Paare, Kinder und Jugendliche aber auch die ganze Familie.
Menschen sind für mich einzigartige Individuen mit unterschiedlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen. Ich sehe mich nicht als Expertin für Ihr Leben, sondern als Wegbegleiterin für Ihren Prozess und dazu gibt es keinen vorgegeben Plan.
Bin ich die Richtige?
Fast noch wichtiger als einzelne Techniken der Psychotherapie ist die Chemie zwischen Klient und Therapeutin. Um herauszufinden, ob eine therapeutische Zusammenarbeit gedeihlich sein kann, freue ich mich, Sie persönlich kennenzulernen.
Wie arbeite ich?
Ich arbeite mit Gesprächstechniken und versuche andere Sichtweisen anzuregen um Ihnen neue Interpretationsvariationen und Interaktionsregeln zu ermöglichen. Ich animiere Sie, Ihre eigenen handlungsleitenden Annahmen über Beziehungen, Ihre Einschätzung der Motive der Anderen auszusprechen und damit zur Diskussion zu stellen. Die Auseinandersetzung mit Wahrnehmungen und Bewertungen ermöglicht oftmals die Neuinterpretation von Situationen und kann daher die eigene Geschichte verändern.
Die Therapie dauert so kurz wie möglich und so lange wie nötig.
Meine Schwerpunkte
- Verbesserung des Selbstwertes
- Frauenspezifische Probleme
- Depressive Verstimmungen
- Lebenskrisen
- berufliche Belastungen
- Ängste
- Familien- und Partnerprobleme
- Elternberatung
- Selbsterfahrung und -reflexion
- Entscheidungshilfen bei Veränderungsprozessen, Klären von Ambivalenzen und Widersprüchen